Kurze Zusammenfassung: Das Leasing von Windkraftanlagen ermöglicht es Unternehmen, in erneuerbare Energien zu investieren, ohne hohe Anschaffungskosten zu tragen. Es handelt sich um ein Investitionsgüter-Leasing, wobei der Leasingnehmer während der Vertragslaufzeit für Wartung und Instandhaltung verantwortlich ist. Der Leasinggeber behält das Eigentum, während der Leasingnehmer die Anlagen nutzt. Die Leasingdauer ist flexibel und die Raten sind steuerlich absetzbar, was eine attraktive Finanzierungsoption für kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen darstellt.
Windparks leasen
Viele große Energieversorgungssysteme kann man leasen: Dazu gehören Windparks, Wasserkraftwerke, Solaranlagen und Blockheizkraftwerke. Ein Leasing ist wesentlich günstiger als eine Finanzierung einer Windkraftanlage durch die Aufnahme von Krediten.
Wenn Sie eine Windkraftanlage leasen möchten, hat dies viele Vorteile: Die Windsysteme sind technisch auf dem aktuellsten Stand. So wird kein weiteres Eigenkapital gebunden, und Sie verlieren nicht ihre Liquidität. Sie können als Kunde frei wählen, in welche Anlagen und Maschinen Sie investieren möchte, und von welchen Herstellern die Maschinen ausgewählt werden. Natürlich können Sie auch die Windkraftanlagen, einzelne Anlagen oder Geräte anpassen oder ausstatten lassen.
Wenn man eine Windkraftanlage least, erhält man ein Angebot, das speziell auf ein kommunales oder privatwirtschaftliches Unternehmen zugeschnitten ist. Der Leasingvertrag und die Laufzeit werden mit dem Kunden abgesprochen. Die Kosten werden genau kalkuliert, noch bevor der Leasingvertrag abgeschlossen worden ist. So kann man mit Hilfe eines Leasings leicht in erneuerbare Energien einsteigen und alle Möglichkeiten zum Energiesparen geschickt nutzen.
Welches Leasing liegt beim Windkraftanlagen Leasing vor?
Beim Leasing von Windkraftanlagen geht es um ein Leasing von Investitionsgut. Investitionsgüter sind Güter, die man zur Produktion oder zur Weiterverwendung von Gütern benutzt. In diesem Fall wird Energie durch den Wind produziert. Windkraftanlagen gehören zu den langlebigen Gütern. In der Buchhaltung rechnet man die Investitionsgüter dem Anlagevermögen zu.
Wie wird das Leasingobjekt genutzt?
Windkraftanlagen werden oft für einen gewerblichen oder kommunalen Nutzen geleast. Private Immobilienbesitzer interessieren sich eher für Photovoltaikanlagen oder für Solarthermie.
Während der Grundmietdauer des Leasingvertrags kann man den Vertrag nicht kündigen. Die Windkraftanlage muss in dieser Zeit also genutzt werden. Während der Nutzungsdauer ist der Leasinggeber der rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer der Windkraftanlagen. Der Leasingnehmer muss in dieser Zeit die Leasingraten abbezahlen.
Während dieser Zeit muss die Windkraftanlage in einem guten und gebrauchsfähigen Zustand erhalten bleiben. Für Beschädigungen, Diebstahl und Werteverfall muss der Leasingnehmer haften.
Wer ist in diesem Fall der Eigentümer?
Das Eigentum der Windkraftanlage liegt direkt beim Eigentümer der Anlage, oder es liegt bei der Leasinggesellschaft, die den Leasingvertrag mit dem Kunden abgeschlossen hat. In so einem Fall hat die Leasinggesellschaft die Windkraftanlage vorher von ihrem Besitzer abgekauft. Solange die Grundmietzeit andauert, ist der Eigentümer der rechtliche und wirtschaftliche Besitzer der Windkraftanlage.
Welches Verhältnis gehen der Leasingeber und der Leasingnehmer beim Windkraftanlagen Leasing miteinander ein?
Beim Leasing von einer Windkraftanlage gehen der Auftraggeber und der Auftragnehmer ein Verhältnis miteinander ein, das umfassend vertraglich geregelt ist. Dem Leasinggeber gehören die Windkraftanlagen, und der Leasingnehmer bekommt die Möglichkeit, die Anlagen zu nutzen. Dies entspricht einem Mietvertrag oder einem Pachtvertrag.
Der Mieter muss an den Vermieter seine monatliche Leasingraten bezahlen, damit er die Windkraftanlagen benutzen und seinen Strom produzieren kann. Wenn man der Leasingnehmer ist, hat man keine weiteren Gewährleistungsrechte gegen den Leasinggeber.
Was kennzeichnet beim Windkraftanlagen Leasing den zeitweiligen Gebrauch durch Nutzung von einem Leasingnehmer?
Beim Leasing geht es um den zeitweisen Gebrauch einer Windkraftanlage oder allgemein eines Energiesystems. Die Windkraftanlage kann vorübergehend genutzt werden, während einer vertraglich festgelegten Leasingdauer. Der Leasingnehmer hat die Verpflichtung, für die geliehene Windkraftanlage während der Zeit, in der der Vertrag gültig ist, für den Unterhalt selber aufzukommen.
Er muss während der Dauer des Vertrages auch für alle Schäden haften die anfallen. Falls der Vertrag abgelaufen ist, muss er die Windkraftanlage an ihren Eigentümer zurückgeben. Nach einer Absprache kann die Windkraftanlage gekauft werden, eine andere Möglichkeit ist es, dass der Leasingvertrag in die Verlängerung geht.
Wie wird die Leasingdauer gestaltet und welche Modelle stehen zur Verfügung?
Die Leasingdauer für das Leasing der Windkraftanlagen wird festgelegt, wenn ein Leasingvertrag abgeschlossen wird. Wenn der Kunde einen Vertrag mit einer kurzen Laufzeit abschließt, sind die Leasingraten höher. Wenn ein Vertrag mit einer längeren Laufzeit abgeschlossen wird, fallen auch die Leasingraten niedriger aus. Die Liquidität des Kunden bleibt so weitestgehend erhalten.
Was bedeutet eine vorbestimmte vertraglich geregelte Leasingdauer bezogen auf Windkraftanlagen Leasing?
Der Kunde bekommt einen individuell erstellten Leasingvertrag, der auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten wird. Falls die Laufzeit seines Vertrags kurz ist, sind seine Leasingraten etwas höher. Wenn die Vertragslaufzeit eher lang ausfällt, sind die Leasingraten, die der Kunde bezahlen muss, dafür niedriger.
In der Zeit der Leasingdauer muss der Kunde den kompletten Unterhalt der Windkraftanlage übernehmen. Während der Leasingdauer muss man als Leasingnehmer für alle Schäden an der Windkraftanlage aufkommen.
Wie ist ein Leasingvertrag aufgebaut und welche Bestandteile enthält ein Leasingvertrag bei Windkraftanlagen Leasing?
Der Leasingvertrag sollte enthalten, welche Windkraftanlage genau geleast wird. Er enthält die Laufzeit, und es werden die Leasingraten festgelegt, die der Mieter zu bezahlen hat. Im Vertrag ist außerdem die Grundmietzeit festgelegt. Normalerweise enthält der Vertrag eine Möglichkeit für eine Verlängerung. Wenn die Leasingzeit abgelaufen ist, kann der Kunde eine Kaufoption angeboten bekommen.
Als Unterhalt muss man die Wartung und Inspektion der Windkraftanlage bezahlen. Hierzu kommt der Abschluss einer allgemeinen Versicherung. Zusätzlich fallen noch Reparaturen an, und der Unterhalt, der für alle laufenden Kosten übernommen werden muss.
In welcher Höhe muss der Leasingnehmer während der Leasingdauer Windkraftanlagen für das Leasing haften?
Der Leasingnehmer muss im Falle einer Beschädigung für die Windkraftanlagen haften, auch wenn der Schaden ohne sein eigenes Handeln entstanden sein sollte. Der Mieter hat in jedem Fall die Pflicht, das geleaste Objekt zu versichern.
Wie ist die Haftung für das Leasing von Windkraftanlagen vertraglich geregelt?
Jeder Leasingnehmer, der eine Windkraftanlage oder ein anderes Energiesystem least, ist haftbar für eine eventuelle Beschädigung der Anlage. Dies ist auch wirksam, wenn der Besitzer nicht selbst Schuld an einem Verlust oder einer Beschädigung hat. Daher sollte eine passende Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Was ist typisch für eine Vollkaskoversicherung bei Windkraftanlagen Leasing?
Wer eine Windkraftanlage least, sollte auch gleichzeitig eine Vollkaskoversicherung aschließen. Die Leasinggesellschaften verlangen oft, dass der Leasingnehmer einer Vollkaskoversicherung abschließen muss. Die Versicherungsgesellschaft stellt im Sinne der Leasing-Gesellschaft einen Versicherungsschein aus.
Was passiert, wenn der Leasingvertrag abgelaufen ist, gibt es Rückkaufoptionen oder Möglichkeiten für eine Verlängerung des Leasings?
Bei einem Leasingvertrag mit einer Rückkaufoption kann der Leasingnehmer die Windkraftanlage selbst kaufen, falls die Leihzeit abgelaufen ist. Dann können die Raten gleichmäßig verteilt werden und eine Planung ist weitestgehend sicher.
Die Liquidität des Kunden bleibt so erhalten. Wenn ein Verlängerungsvertrag abgeschlossen wird, hat der Kunde die Möglichkeit, die Windkraftanlage noch für eine längere Zeit zu leasen.